Beitrag zum
100. Geburtstag von Dmitri Schostakowitsch
Zweite Auflage in Vorbereitung

Buchumschlag

© by PFAU-Verlag, Saarbrücken

Marco Frei:

„Chaos statt Musik“
Dmitri Schostakowitsch, die Prawda-Kampagne von 1936
bis 1938 und der Sozialistische Realismus

PFAU-Verlag, Saarbrücken, ISBN: 3-89727-330-6


Dieses Buch atmet höchste Genauigkeit infolge intensiver Recherchen, was eines der großen Vorzüge dieser Arbeit ist.“ (Info 35/2007, Zeitung der Deutschen Schostakowitsch-Gesellschaft)

War der folgenreiche Verriss der Oper Lady Macbeth von Mzensk lediglich ein „Betriebsunfall der sowjetischen Kultur“, oder doch vielmehr die „Spitze des Eisbergs“ ihrer totalen Unterwerfung und neuen Disziplinierung nicht nur in der Musik? Marco Frei belegt mit einer Fülle von zeitgenössischen Dokumenten das letztere, nicht ohne sich hierbei, bewusst zu werden, dass mit westlichen Begriffen und Denkgewohnheiten den Besonderheiten der Sowjetwelt jener Zeit nicht beizukommen ist.“ (Detlef Gojowy, Info 34/2006, S. 11)

Eine „tiefgehende Analyse.“ (Süddeutsche Zeitung, Egbert Tholl, 20.9.06, S. 47)

„Die interessanteste Neuerscheinung zu Schostakowitsch auf dem Büchermarkt kommt von Marco Frei aus München. In seiner Dissertation untersucht der Musikwissenschaftler zum ersten Mal umfassend die Umstände des berühmten Prawda-Artikels Chaos statt Musik vom 28. Januar 1936 über Schostakowitschs Oper Lady Macbeth von Mzensk und weist überzeugend nach, dass dahinter nicht einfach ein Schnellschuss des verärgerten Stalins steckte, sondern eine systematisch vorbereitete und durchgeführte Kampagne […] auch gegen andere Exponenten des sowjetischen Kulturlebens weit über die Musik hinaus. Ziel war die Durchsetzung des Sozialistischen Realismus in allen Kunstformen. Im zweiten Teil des Buches untersucht Frei die Reaktion des Komponisten auf diese Kampagne und enthält sich dabei auf wohltuende Weise allzu plakativer Schlüsse, im subtilen Abwägen vor Argumenten und Gegenargumenten, immer im Bewusstsein, dass auch musikalische Entscheidungen des Komponisten auf vielfältige Weise zustande gekommen sein können. Trotz der wissenschaftlichen Form ein sehr spannendes Buch.“ (Musik & Theater, Reinmar Wagner, 10/06, S. 13)

Man liest „mit Spannung, welche Schlussfolgerungen der Autor zieht. Ein Buch, das den Leser über Klischees der Schostakowitsch-Forschung hinweghilft und differenzierte Einblicke in Schostakowitschs Schaffen bietet.“ (Bayern 2, Buchmagazin Diwan, Ulrich Möller-Arnsberg, 16.9.06)

Eine „materialreiche Studie, in der eines der erschütternsten Kapitel stalinistischer Kulturpolitik auf exemplarische Weise dokumentiert und reflektiert wird.“ (Neue Musikzeitung, Buchtipp, Michael Wackerbauer, 9/06, S. 42)

„Der Münchner Musikwissenschaftler Marco Frei zeichnet in seinem Buch auf höchst intelligente und lesenswerte Weise auf, wie der stalinistische Terror durch gezielte Kampagnen gelenkt wurde und welche Auswirkungen das auf Leben und Werk von Schostakowitsch hatte. […] Marco Freis umfassende Untersuchungen und Erkenntnisse lesen sich spannend wie ein Krimi, eine erhellende Arbeit über Macht und Einfluss der Presse genauso wie eine hintergründige Beleuchtung stalinistischer Kulturpolitik. Lesenswert, nicht nur für den Musikwissenschaftler und interessierten Laien. Auch Schostakowitsch hätte seine Freude gehabt.“ (Gruppe Münchner Merkur, Claudia Koestler, 11. April 2007)

„Freis in überarbeiteter Buchform jetzt allgemein zugängliche Studie beeindruckt durch die Fülle des sorgfältig zusammengetragenen Materials. […] Wissenschaftliche Publikation: Das wird schnell mit schwierig zu lesen gleichgesetzt, eine Befürchtung, die sich des Öfteren durchaus als zutreffend erweist. Bei Marco Freis Buch handelt es sich erfreulicherweise nicht um allzu schwer geratene, in vielem sogar als packend zu bezeichnende Lese-Kost. Allerdings: Packend und erschütternd zugleich, da die Lektüre das Ausmaß des Terrors, das latent Lebensbedrohliche für das Individuum im Sowjetreich jener Jahre eindringlich werden lässt.“ (Cinemusic.de, April 2007)

„Erst kürzlich, rund siebzig Jahre nach den Ereignissen, wurden die einschlägigen Prawda-Artikel in einer vollständigen Dokumentation veröffentlicht, darunter weitere bisher unbekannte Angriffe auf Schostakowitsch.“ (Neue Zürcher Zeitung, 23./24.9.06, S. 65)

„Mit kriminalistischem Spürsinn verfolgt Frei die einzelnen Etappen der zweijährigen Treibjagd und ihre verheerenden Folgen.“ (Aargauer Zeitung, Adelbert Reif, 23.9.06)

Eine „wegweisende Arbeit.“ (OVB/Münchner Merkur, Hans Gärtner, 9.8.06, S. 7)

„Die erste zusammenfassende Studie über die berühmt-berüchtigte Prawda-Kampagne.“ (Bonner Generalanzeiger, Adelbert Reif, 23./24.9.06)

Weitere Hinweise, Interviews und Artikel: Deutschlandradio Berlin (25.9.06), Süddeutsche Zeitung (11.8.06, S. 14), Neue Zürcher Zeitung (23./24.9.06, S. 65), Bonner Generalanzeiger (23./24.9.06), Applaus (9/2006, 36), Traunsteiner Tagblatt (28.8.06), Bayerische Staatszeitung (23.6.06, S. 17 und 8.9.06), OVB/Münchner Merkur (9.8.06, S. 7), kritische Besprechung: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eleonore Büning, 6.10.06, S. 38).

In fetten Lettern titelte am 28. Januar 1936 die Prawda, das sowjetische Parteiorgan, Chaos statt Musik und meinte damit Dmitri Schostakowitschs Oper Lady Macbeth. Während des Großen Terrors startete eine Kulturkampagne, die als Stalinsche Kulturrevolution bezeichnet werden kann und die rigorose Durchsetzung des Sozialistischen Realismus zum Ziel hatte. Siebzig Jahre nach den Ereignissen stellt diese Arbeit die erste umfassende Dokumentation und Aufarbeitung dar. Vor dem politisch-ideologischen Hintergrund und anhand konkreter interdisziplinärer Untersuchungskate- gorien wird einerseits der Kampagnen-Charakter belegt sowie andererseits – mit Hilfe der Frage nach Schostakowitschs Rezeption des Sozialistischen Realismus – der künstlerischen Reaktion des seinerzeit gerade einmal 29-jährigen Komponisten nachgegangen. Zu seinem 30. Todestag 2005 und 100. Geburtstag 2006 zeichnet dieses Buch zugleich ein Schostakowitsch-Porträt, das auch der viel beschworenen Doppeldeutigkeit nachspürt.

„Marco Frei unterzieht erstmals sämtliche einschlägige Artikel der Prawda einer eingehenden Untersuchung und vermag feinfühlig die vielfältigen Auswirkungen der Kampagne auf die sensible Psyche und das Schaffen Schostakowitschs zu zeigen. Ein besonderer Stellenwert kommt in diesem Buch der semantischen Analyse der Musik zu. Durch minuziöse komparatistische Untersuchungen gelingt es dem Autor, viele Werke Schostakowitschs überzeugend zu dechiffrieren.“ (Constantin Floros)

Marco Frei, geb. 1972 in Hamburg, hat in Salzburg, Mailand und München Musikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Theaterwissenschaft und Italianistik studiert. Als freier Musikjournalist und Autor schreibt er unter anderem regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften des In- und Auslands und arbeitet redaktionell an Musikhandbüchern mit. Marco Frei ist Mitglied der Deutschen Schostakowitsch-Gesellschaft in Berlin und der Association Internationale „Dimitri Chostakovitch“ in Paris.


Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV

Kontakt zu Marco Frei

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Sponsor: instyleproductions.com